Die Würfel sind gefallen
Würfel-Spiele-Klub-Woltorf - Würfeln im Mittelalter
  Home
  Kontakt
  WSKW-Gästebuch
  Unsere Würfelspiele
  Fotos
  Termine
  Links
  Wissenswertes
  => Würfeln im Altertum
  => Würfeln im Mittelalter
  => Wahrscheinlichkeitsrechnung
  Umfrage
  Forum:Würfel-Spiele-Klub-Woltorf
  Sprüche
  Witze

Durch römische Legionäre und Kolonisten wurden Würfel und Würfelspiele ins restliche Europa gebracht. Im Mittelalter waren die Knöchel noch unter dem Namen Buckelhörner bekannt, allmählich setzten sich aber ausschließlich die modernen, regelmäßig geformten Würfel durch. Wie in der Antike war der sechsseitige Würfel eindeutig dominierend, aber weiterhin tauchten auch vereinzelt andere Seitenzahlen auf: 965 entwarf der französische Kleriker Wibold ein Spiel, das einen vierseitigen Prismenwürfel verwendete, und auch ein mittelalterliches achtseitiges Prisma ist bekannt [9].

Die Würfel der Wikinger waren aus Fischbein, Geweih, Knochen oder Pechkohle. Oft waren sie rechteckig, die 1 und 2 an den Enden und die 3, 4, 5, 6 auf den vier langen Seiten. Die Summe der beiden gegenüberliegenden Seiten betrug meistens nicht 7. Ein skurriler Würfel stammt aus Dublin. Er hat die Form der heutigen Würfel, war jedoch nur mit den Zahlen 3, 4, 4, 5, 5, 6. versehen.

Würfelspiele verschiedenster Ausprägungen waren in allen Ländern Europas und bei allen Schichten beliebt, sie werden in zahlreichen zeitgenössischen Werken erwähnt. Schon früh gab es auch professionelle Glücksspieler [10], 1254 werden in einer Verordnung Ludwigs IX. erstmals spezielle Spielhäuser erwähnt [11]. Auch über gezinkte Würfel gibt es vielfältige Berichte [12].Trotz der großen gesellschaftlichen Verbreitung galten Glücksspiele mit Würfeln weiterhin als Laster und es wurde mit weltlichen wie kirchlichen Verboten gegen sie vorgegangen. In der französischen Literatur wurde der Würfel teils als Erfindung des Teufels gebrandmarkt

Literatur [Bearbeiten]

Bis jetzt waren 11282 Besucher (16015 Hits) und Perlmuttfreunde hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden